Modul 2
Potenzialfokussierte Gesprächsführung und Coaching-Techniken
2.-3. Oktober 2020

Wenn er allerdings genau hinsieht, bemerkt Markus, dass sich Kommunikation und Gesprächssituationen verändert haben. Er hat das Gefühl, dass er nicht mehr so schnell zum Ziel gelangt. Ist alles komplexer geworden, agiert er selbst anders, hat er weniger Geduld, hören Andere weniger auf seine Expertise? Vor allem in schwierigen Situationen, bei Widerständen sowie in sehr emotionsgeladenen Situationen weiß er manchmal nicht mehr weiter.
Nach diesem zweiten Modul im Lehrgang setzt er sich intensiv mit erweiterten Gesprächstechniken auseinander, die – im wahrsten Sinn des Wortes – einen Unterschied machen. Er probiert Möglichkeiten aus, legt sich ein Repertoire an wirksamen Fragen und „Zauberwörtern“ an, hört seinen GesprächspartnerInnen tatsächlich zu.
Er arbeitet weiter an seiner eigenen „Haltung“. Und: es wirkt tatsächlich. Er beobachtet viele Veränderungen bei sich und Anderen. Erstaunlich ist, dass er nun wirklich heikle Situationen mit seinen Gegenübern zu echten Lösungen bringen kann, und das in kürzerer Zeit als früher. Er bleibt nun dran, denn er weiß, dass diese Fähigkeiten weiter trainiert werden müssen. Und das macht noch dazu so richtig Freude.
Welche Rolle spielt dieses Modul in Ihrer Ausbildung?
In diesem Modul geht es ums „Eingemachte“. Sie entwickeln Ihre Fähigkeiten weiter, Gespräche zu führen, die Andere selbstwirksam machen. Aktiv zuhören, die passenden Fragen stellen, in schwierigen Situationen adäquat agieren und reagieren, Widerständen optimal begegnen können und aus all diesen täglich auftretenden Augenblicken nicht nur mit guten Lösungen rauszugehen sondern auch mit einem guten Gefühl.
Parallel dazu werden wir uns mit der eigenen Rolle und der „Haltung“ intensiv befassen. Denn genau die eigene „Haltung“ bewirkt den Unterschied, der einen Unterschied macht.
Lernziele
- Erkennen von Ressourcen und Potenzialen und deren Wirksamkeit im Coachingprozess
- Entwickeln von Fähigkeiten, die für die Kommunikation im Coaching wesentlich sind
- Erlernen von wesentliche Bausteine und Techniken der Potenzialfokussierten Gesprächsführung
- Wirksame Gespräche nach dem Potenzialzyklus führen können
- Erkennen von unterschiedlichen Rollen im Coachingprozess und deren Zugänge
- Entwickeln einer potenzialorientierten Haltung und diese nutzen können
Inhalte
- Bausteine der Potenzialfokussierten Gesprächsführung
- Potenzialfokussierte Fragetechniken
- Visualisierungstechniken für positive Entwicklungen in Gesprächen
- Tools für schwierige Gesprächssituationen wie Konflikte, Widerstände u.ä.
- Eigene Grundhaltung als agiler Coach
- Anwendung für Fälle aus der Praxis der TeilnehmerInnen
Nächster Termin
2.-3. Oktober 2020
Ort
Wien, Österreich
Ihre Trainerin

Margarete Friedl
Geschäftsführerin des Instituts für Potenzialfokussierte Pädagogik, Lektorin an der WU Executive Academy und an Fachhochschulen.
Ihr Themenfokus liegt bei Interkulturellen Kompetenzen und Diversität, Leadership und der pädagogischen Seite des Potenzialfokus. Sprache und Gesprächsführung mit dem Potenzialfokus.
Weiters ist Margarete Geschäftsführerin des Instituts für Potenzialfokussierte Pädagogik sowie Lektorin an der WU Executive Academy und an Fachhochschulen.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir freuen uns auf Sie!
Bei Interesse nehmen Sie bitte hier direkt Kontakt mit uns auf. Auf Grund der limitierten Teilnehmerplätze für die Lehrgänge führen wir mit jedem/r InteressentIn ein Orientierungsgespräch.
Diesen Kurs können Sie auch für Ihre Organisation inhouse buchen. Sprechen Sie am besten heute noch mit uns.